Veranstaltungen
BLUTHOCHDRUCK
Ursachen, Diagnose und Therapie
ARZT PATIENTEN FORUM
REFERENT:
Prof. Dr. med. Ralf Birkemeyer
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Cardiologicum Herzklinik Ulm MVZ
WANN UND WO?
DONNERSTAG, 6. NOVEMBER 2025, 19.00 UHR
Altes Rathaus, Vereinszimmer, Kreuzbergstr. 3, 89198 Westerstetten
Eintritt: 5 Euro, Abendkasse 8 Euro
Anmeldung unter: www.vhs-g.de,
Tel. 0731/185-1242, per E-Mail an info@vhs-g.de sowie über die Außenstelle Westerstetten unter Tel. 07348/95600
Vortrag Bluthochdruck

Ulmer Herztag
Die Herzklinik Ulm veranstaltet jährlich im Stadthaus Ulm den Ulmer Herztag mit Vorträgen und Diskussionsrunden. Am Herztag wird auch der in Deutschland einmalige Herzsportpreis verliehen, mit dem das großartige Engagement der Übungsleiter und Trainer im Herzsport gewürdigt wird.
Der Herztag 2025 hat am 11. Oktober im Stadthaus Ulm stattgefunden.
Die Herzklinik Ulm veranstaltet jährlich im Stadthaus Ulm den Ulmer Herztag mit Vorträgen und Diskussionsrunden. Am Herztag wird auch der in Deutschland einmalige Herzsportpreis verliehen, mit dem das großartige Engagement der Übungsleiter und Trainer im Herzsport gewürdigt wird.
Der Herztag 2025 hat am 11. Oktober im Stadthaus Ulm stattgefunden.
Informationen hierzu und Impressionen vom Herztag 2024 nachfolgend.

17. Ulmer Herztag
Der Herztag mit der Verleihung des Herzsport-Preises 2025 hat am Samstag, den 11. Oktober 2025 im Ulmer Stadthaus von 9:00 bis 13:00 Uhr stattgefunden.
Galerie Ärztliche Kunst
Engagement für die Kunst mit kollegialem Konzept. Die „Ärztliche Kunst“ hat in der Medizin einen hohen Stellenwert, doch ein „Kunstfehler“ kann gravierende Probleme bereiten. Die „Ärztliche Kunst“ im Sinne der Ausübung einer musischen Disziplin dagegen ist eine Kraftquelle zum Ausgleich von Belastungen des ärztlichen Alltags. In den Reihen der Mediziner hat kreatives Schaffen Tradition und eine große Bedeutung.
Engagement für die Kunst mit kollegialem Konzept. Die „Ärztliche Kunst“ hat in der Medizin einen hohen Stellenwert, doch ein „Kunstfehler“ kann gravierende Probleme bereiten. Die „Ärztliche Kunst“ im Sinne der Ausübung einer musischen Disziplin dagegen ist eine Kraftquelle zum Ausgleich von Belastungen des ärztlichen Alltags. In den Reihen der Mediziner hat kreatives Schaffen Tradition und eine große Bedeutung.

Ausstellung
„Stoffwechsel" – Malerei
Künstlerin
Dr. med. Petra Buchwald
Laufzeit
13. Mai 2025 bis 21. November 2025
Ausstellungsräume
Foyer, Cafeteria, Obergeschoss
Öffnungszeiten
Mo. – Fr. 8.00 – 17.00 Uhr
Der Eintritt ist frei
„Stoffwechsel" – Malerei
Künstlerin
Dr. med. Petra Buchwald
Laufzeit
13. Mai 2025 bis 21. November 2025
Ausstellungsräume
Foyer, Cafeteria, Obergeschoss
Öffnungszeiten
Mo. – Fr. 8.00 – 17.00 Uhr
Der Eintritt ist frei

„Stoffwechsel" – Malerei | Dr. med. Petra Buchwald
13. Mai 2025 bis 21. November 2025
Dr. med. Petra Buchwald wurde 1965 im Bergischen Land geboren. Ab 1994 wohnte die Medizinerin und Fachärztin für Innere Medizin in Neu-Ulm und Ulm. Nach Anstellungen in unterschiedlichen endokrinologischen Praxen ist Frau Dr. Buchwald seit 2016 bei Medicover Ulm und Neu-Ulm beschäftigt. Parallel zu ihren beruflichen Aufgaben widmet sich die Medizinerin der Malerei.
Dr. Petra Buchwald arbeitet vornehmlich abstrakt. Ihre Bilder leben von den besonderen Materialien, die sie verwendet. Das beginnt bereits beim Malgrund. Die Leinwände bespannt Buchwald selbst, daneben gehören Sand und Seidenpapier zu den Oberflächen, welche die Kunstschaffende mit außergewöhnlichen Farben gestaltet. Außergewöhnlich deshalb, weil sie diese bevorzugt selbst herstellt.
Download Austellungs-Flyer
13. Mai 2025 bis 21. November 2025
Dr. med. Petra Buchwald wurde 1965 im Bergischen Land geboren. Ab 1994 wohnte die Medizinerin und Fachärztin für Innere Medizin in Neu-Ulm und Ulm. Nach Anstellungen in unterschiedlichen endokrinologischen Praxen ist Frau Dr. Buchwald seit 2016 bei Medicover Ulm und Neu-Ulm beschäftigt. Parallel zu ihren beruflichen Aufgaben widmet sich die Medizinerin der Malerei.
Dr. Buchwald bedient sich Pigmenten, die sie mit Zellulosebinder zu Farben anmischt. Weiter
arbeitet die Künstlerin mit Pastellkreiden, Gewürzen, Erden, Holz, Asche und Moorlauge. Auch Metalle wie Gold, Kupfer oder oxidierte Eisenspäne fließen in die Werke ein. Dadurch entstehen haptische Texturen und Strukturen, welche die Betrachter dazu inspirieren, in ihre persönliche Vorstellungswelt zu tauchen.
arbeitet die Künstlerin mit Pastellkreiden, Gewürzen, Erden, Holz, Asche und Moorlauge. Auch Metalle wie Gold, Kupfer oder oxidierte Eisenspäne fließen in die Werke ein. Dadurch entstehen haptische Texturen und Strukturen, welche die Betrachter dazu inspirieren, in ihre persönliche Vorstellungswelt zu tauchen.
Download Austellungs-Flyer